DPolG-Bundeshauptvorstandssitzung in Berlin
„Die DPolG ist eine starke, geschlossene Gewerkschaft“
Der Bundeshauptvorstand, das zweithöchste Gremium der DPolG nach dem Bundeskongress, tagte am 2. April 2025 in Berlin. Auf der Tagesordnung standen u.a. die positive Mitgliederentwicklung, die Bedeutung europapolitischer Sicherheitsthemen, die Ergebnisse der Bundestagswahl sowie der Schlichterspruch zur Einkommensrunde Bund und Kommunen.
Rund 100 Delegierte aus allen Landes- und Fachverbänden der DPolG diskutierten zudem über erste Planungen für den Bundeskongress 2026. Auch gab es reichlich Kritik an den Änderungen des Bundesdisziplinargesetzes und am Bundespolizeibeauftragten.
Einen hochinteressanten Impulsvortrag hielt Prof. Arne Schönbohm, Präsident der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung. Er erläuterte Aspekte der Digitalisierung im Arbeitsalltag, Möglichkeiten der KI, Informationssicherheit sowie die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberkriminalität.
Im Namen der gesamten DPolG-Familie bedankte sich der Bundesvorsitzende Rainer Wendt bei der Tarifkommission sowie der Stiftung für ihre jeweils herausragende Arbeit und ehrte langjährige Mitglieder und Funktionsträger.
Ein ausführlicher Bericht zur diesjährigen Bundeshauptvorstandssitzung folgt in der kommenden Mai-Ausgabe des Polizeispiegel.